Anzündstäbchen

Ein Bild das Anzündstäbchen zeigt

Anzündstäbchen – eine tolle Anzündhilfe

Einigen bereits bekannt und für andere noch absolutes Neuland – Anzündstäbchen. Verbrannte Finger und hektisches anzünden von Feuerwerkskörpern bleiben einem damit erspart. Doch neben dem jährlichen Feuerwerk an Silvester, können die Anzündstäbchen das ganze Jahr eingesetzt werden. Warum sie eine absolute Bereicherung für jeden Haushalt sind und was sie noch so ausmacht, erfahren Sie ausführlich in diesem Artikel.

Warum zu Anzündhilfen greifen?

Wer kennt es nicht – das Feuerwerk möchte gezündet werden und jetzt muss es ganz schnell gehen! Die Finger schmerzen schon von der ständigen Anzünderei mit dem Feuerzeug und Streichhölzer sind einfach zu kurz. Feuerwerksliebhaber sind große Fans von Anzündstäbchen und nennen diese in Kennerkreisen Bengal Lanzen. Einmal angezündet glimmen diese mehrere Minuten. Diese erweisen sich jedoch nicht nur für das bevorstehende Feuerwerk als nützlich, sie können auch ein ganzes Kerzenmeer auf einmal anzünden. Mit Bengal Lanzen gehören rote Druckstellen und verbrannte Finger der Vergangenheit an! Anzündstäbchen gibt es auch bereits in verschiedenen Varianten.

Vor dem Gebrauch von Anzündstäbchen sind folgende Hinweise zu beachten:

  • Es muss eine Produktzulassung der Anzündhilfe in Deutschland bestehen.
  • Um mit einer Anzündhilfe Feuerwerk und Feuerwerkskörper zu entzünden, müssen diese auch dafür zugelassen sein.
  • Um Folgeschäden zu vermeiden, hat ebenfalls eine Zulassung der Feuerwerkskörper (CE-Kennzeichnung) vorzuliegen.
  • Nur eine originalverpackte Ware garantiert auch einen einwandfreien Gebrauch.
  • Es ist dringend auf abtropfende und glühende Schlacke zu achten, da hier Verletzungs- und Brandgefahr besteht.
  • Die Verwendung von Anzündstäbchen der Kategorie F1 durch Jugendliche wird nur unter Berücksichtigung eines Erwachsenen empfohlen.

Generell sollten Kinder allerdings kein Feuerwerk entzünden! Lediglich Feuerwerkskörper der Kategorien F1 und F2 dürfen ab einem Mindestalter von 12 Jahren entzündet werden.

Um die Anzündhilfe zu entzünden, muss die Spitze mit einem Feuerzeug oder einem Streichholz zum Glimmen gebracht werden. Die Anzündstäbchen sind stets waagerecht zu halten.

Auf keinen Fall sind sie für Sprengarbeiten zu verwenden, lediglich für Feuerwerkskörper und das Anzünden von Kerzen. Die glimmende Anzündhilfe ist an die Zündschnur oder den Docht der Kerze zu halten, bis diese sich entzünden. Produkte mit abtropfender und glühender Schlacke sind ausnahmslos im Freien zu verwenden.

Auch Balkone eignen sich nicht dazu, Feuerwerkskörper zu entzünden. Die Anzündstäbchen sind kühl und trocken zu lagern. Außerdem ist auf das Mindestalter zu achten, da es Produkte gibt, welche den Gebrauch erst ab 18 Jahren erlauben.

Weitere Informationen über Anzündstäbchen:

Für Anzündstäbchen bietet dieses Dokument Auskunft über die Zulassung von Anzündhilfen diverser Anbieter. Außerdem ist hierin enthalten, welche Vorgaben vor dem Gebrauch zu erfüllen sind: https://ssr.tes.bam.de/de/sprengstoffrecht/pyro/pt-listen/azm_anzuendlichter.pdf.

Sogar das Landeskriminalamt Sachsen empfiehlt die Verwendung von Anzündstäbchen (Quelle: https://www.radiodresden.de/beitrag/medientyp-text-polizei-warnt-vor-leichtsinn-im-umgang-mit-boellern-und-raketen-619877/, da diese sicherer seien, als flackernde Streichhölzer. Vielen Feuerwerkskörpern liegen bereits diese Anzündhilfen bei, da sich deren Gebrauch bereits bewährt hat.

Mittlerweile gibt es bereits begeisterte Anzündhilfensammler, welche in Feuerwerks-Foren ihre große Sammlung zeigen. Hier sind besonders seltene Exemplare dabei und Anzündstäbchen welche den Feuerwerkskörpern beilagen.

Fazit:

So groß der Hype auch um die Stäbchen ist, in erster Linie zielen sie auf den Schutz der Verwender ab. So wird jedes Feuerwerk auf jeden Fall ein Highlight!